Harnstrahlmessung
Uroflowmetrie
Bei bestimmten Formen von Blasenentleerungsstörungen oder Blasenfunktionsstörungen kann es sinnvoll sein, die Stärke und den Verlauf des Harnstrahles zu messen. Diese Untersuchung wird durch ein modernes Harnflussmessgerät bei uns in der Praxis vorgenommen. Damit die Untersuchung aussagefähig ist, ist eine entsprechend große Harnmenge in der Blase notwendig.Zur Messung des Harnstrahles sollten die Männer im Stehen, die Frauen im Sitzen in den dafür vorgesehenen Aufnahmetrichter hinein Wasserlassen. Eine Arzthelferin wird Ihnen den entspr. Messtrichter bzw. den notwendigen Toilettensitz zeigen und erläutern.Wenn bei Ihnen eine Harnstrahlmessung vorgesehen ist, beachten Sie bitte folgendes:Einige Stunden vor der Untersuchung reichlich Flüssigkeit trinken, aber nicht im Übermaß, damit nicht eine vollkommen unnatürliche und ungewohnte Situation entsteht. Versuchen Sie die Ankunft in der Praxis zu einzurichten, dass möglichst innerhalb der nächsten 5-20 Min. der Harndrang einsetzen wird und die Messung vorgenommen werden kann. Sagen Sie an der Anmeldung deutlich, dass bei Ihnen eine Harnstrahlmessung vorgesehen ist. Sie werden dann nicht lange im Wartezimmer sitzen müssen bzw. auch nicht mit dem Urinbecher zur Toilette geschickt!!Oftmals wird nach der Harnstrahlmessung per Ultraschall der in der Blase verbliebene Restharn bestimmt. Im Anschluss daran wird das Ergebnis der Harnstrahlmessung direkt besprochen.Anhand der Harnstrahlmessung können Verengungen der Harnröhre ausgeschlossen werden, das Volumen der Blase kann festgestellt werden, es können auch Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der Blase abgeleitet werden. Insbesondere bei Kindern stellt diese Untersuchung einen wichtigen Informationsgewinn dar. |